Sehfehler
Braucht man nach einer Sehfehlerbehandlung noch eine Lesebrille?
Auch Augenärzte, die sich behandeln lassen und danach auf ihre Fernbrille verzichten können, benötigen eine Lesebrille für den Nahbereich, wenn sie 45 Jahre alt sind. Diese Lesebrille nimmt in den nächsten Jahren an Stärke zu und wird dann von allen benötigt.
Werden beide Augen gleichzeitig behandelt?
In Deutschland werden derzeit meist beiderseits behandelt: Dies spart dem Patienten verlängerte Heilungsprozesse und ist auch psychologisch gesehen sinnvoll. Bei besonders unterschiedlichen Augen oder auf Wunsch der Patienten kann aber auch eine getrennt Behandlung durchgeführt werden.
Wie lange dauert die Operation?
Die Behandlung dauert je Auge 10 Minuten und ist nicht belastend für die Patienten.
Was kostet die Operation?
Die Voruntersuchung für gesetzlich Versicherte kostet 180 €, Priatpatienten erhalten Kostenerstattung durch die Privatkasse. Die Untersuchung dauert 1,5 bis 2 Stunden.
Die Operation kostet je nach Sehfehlerstärke zwischen 800 und 2000 € je Auge. Privatkassen erstatten meist nach Antrag.
Welche Sehfehler können mit der CPRK behandelt werden?
Kurzsichtikeit bis -14 Dpt
Weitschitigkeit bis +4 Dpt
Hornhautverkrümmung bis 6 Dpt
Im Brillenpass finden Sie Ihre Dioptrienstärke unter “sph” und die Hornhautverkrümmung unter “Zyl”.
Bitte Vorzeichen genau beachten.
Wie lange hält das Ergebnis an?
Wenn Ihr Sehfehler vor dem Eingriff schon lange stabil war, ist mit einem Dauererfolg zu rechnen.
Kann ich nach der OP weiterhin Kontaktlinsen tragen?
Ja, wenn erforderlich können alle Arten von Kontaktlinsen getragen werden.
Wann kann ich Autofahren?
Zum Autofahren sollten Sie 50 Prozent Sehschärfe erreicht haben.
Brauche ich nach der Behandlung nie mehr eine Brille?
Es gibt Situationen, für die Sie durchaus eine Brille künftig brauchen werden wie zum Beispiel Lesen bei Alterssichtigkeit, Autofahren bei Nacht oder bei empfindlichen Augen, die auf kleine Restsehfehler reagieren.
Was zahlen die Kassen?
Die Gesetzlichen Kassen übernehmen keinerlei Kosten. Privatkassen erstatten meist alles. Die Behandlungskosten können aber zudem als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend gemacht werden.
Warum führen Sie in Ihrer Klinik keine Lasik mehr durch, obwohl Sie noch vor wenigen Jahren ausschliesslich Lasik angewendet haben?
Ca. 4 Jahre Lasikanwendung hat uns gezeigt, dass die Lasik eine in die Optik und Anatomie des Auges erheblich eingreifende Operation darstellt: Wenn der Eingriff gelingt, besteht hohe Zufriedenheit aller Betroffenen. Wenn nicht, dann dauern die Probleme an. Die Risiken sind z.T.schwerwiegend bis hin zu dauerhaften Schäden.
Was ist so neu an der CPRK?
Durch die neue veränderte Kühlungstechnik während der Behandlung kommt es nicht zu einer Gewebschädigung durch die Hitze der Laserstahlen. Daher treten i.d.R. weder Narben noch Schmerzen nach dem Eingriff auf. Auch ohne Lasik haben die Patienten jetzt eine sichere, genaue und schmerzfreie Alternative.
Wie weiß ich, ob für mich die Behandlung geeignet ist?
Diese Entscheidung wird bei der Voruntersuchung getroffen, bei der alle wichtigen Augenfunktionen geprüft werden, um besondere Risiken auszuschliessen.
Mindestalter beträgt 18 Jahre, die Brillenwerte sollten konstant sein, d.h. keine Abweichung über 0,5 Dpt innerhalb 1 Jahres. In der Schwangerschaft sollten Sie nicht behandeln lassen wegen hormoneller Umstellungen.
Was muss ich bei Kontaktlinsen beachten, wenn ich mich operieren lassen möchte?
Bei harten Linsen sollten Sie diese ca.2 Wochen, bei weichen Linsen 3 Tage vor der Untersuchung/OP nicht tragen.
Wie muss ich mich nach der Behandlung verhalten?
Nach dem Eingriff können Sie sofort nach Hause. Die Augen sollten für ca. 3 Tage möglichst lange geschlossen werden. Dadurch heilt die Oberfläche am schnellsten. Selbstverständlich sehen Sie auch nach dieser Behandlung und können sogar Zeitung lesen oder fernsehen. In der Regel erreichen Sie am ersten Tag 80-100 % der Ausgangssehschärfe. Je mehr Ruhe Sie den Augen geben, desto schneller ist die Heilung. Dies ist übrigens bei der Lasik umgekehrt. Die oberflächliche Heilung verläuft schnell und verdeckt die Tatsache, dass der Schnitt noch nach Jahren nicht verheilt ist und daher der Flap abgehoben werden kann.
Wann kann ich Sport machen?
Sport kann bereits nach wenigen Tagen ausgeübt werden (Joggen). Beachten Sie dabei, dass Sie die Augen nicht unterkühlen und eine Hornhautentzündung bekommen. Beim Duschen sollten Sie Seife im Auge vermeiden. Schwimmbäder sollten Sie wegen Infektgefahr am Auge für 2 Wochen meiden.
Wann kann ich wieder arbeiten?
Die Heilungsgeschwindigkeit bestimmt den Arbeitsbeginn. Nach 5-14 Tagen ist das Sehen meist gut und es kann wieder gearbeitet werden. Wundheilungsstörungen sind möglich, aber selten.
Gibt es Sehschwankungen nach der CPRK?
Die Sehschwankungen nach CPRK sind unserer Erfahrung nach geringer als nach der bei uns früher angewandten Lasikmethode. Dies liegt an dem Fehlen der Schwellungszustände der Hornhaut, die nach einem Schnitt bestehen. Der Hornhautspalt wirkt wie eine Stoffwechselbarriere innerhalb der Hornhaut. Dadurch entsteht auch mehr Blendung, weil in dem Wundspalt Mikrostreulichtquellen entstehen, die sich bei grossen Pupillen besonders störend wirken und Blendung bei Nacht erzeugen. Diese Phänomene sind bei der CPRK äusserst selten geworden und spielen für die meisten Patienten keine Rolle mehr.
Lasikmethode
Bei der LASIK wird mit einem Mikromesserchen oder Femtolaser ein feiner Deckel der Hornhaut geschnitten und vor der Laserbehandlung zur Seite geklappt. Anschließend wird das Innere der Hornhaut mit dem Laser behandelt Probleme dieser OP Technik werden zu 80% vom Schnitt ausgelöst.
In 25% der Fälle bestehen nach der OP trockene Augen, die mit Augentropfen behandelt werden müssen. Nachoperationen erfolgen, wenn Schnitte nicht gelingen und auch wenn die Optik nicht den Erwartungen entspricht. In bestimmten Fällen existieren keine Korrekturmöglichkeiten außer der Hornhauttransplantation.
Probleme der Sehfehlerbehandlung
Überkorrektur
Bei LASIK und CPRK werden häufig bei bis zu 30 jährigen Menschen leichte Überkorrekturen (ca. 0,5 Dpt) eingeplant, die die geringfügige Wiederkehr des Sehfehlers vorab ausgleichen soll. Daher können in den ersten Wochen nach der LASIK oder CPRK Probleme beim Lesen auftreten und ab ca. dem 40. Lebensjahr zumindest vorübergehend Lesebrillen benötigt werden. Damit wird das gesehene Bild vergrößert abgebildet und das Lesen erleichtert.
Nach LASIK und CPRK bei Weitsichtigkeit entsteht in den ersten Wochen eine leichte Kurzsichtigkeit, die unter Umständen beim Autofahren vorübergehend mit einer Fernbrille ausgeglichen werden sollte. Auch hier wird mit einer gewollten Überkorrektur Heilungsfolgen der Regression gegengesteuert.
Bei der Regression kommt es zu einer teilweise Rückbildung des Operationserfolges innerhalb der ersten Wochen und Monate nach dem Eingriff ca. 0,5 Dioptrien. Man kann mit guter Planung der Regression entgegenwirken. Im Falle einer Unterkorrektur oder Überkorrektur kann eine Nachbehandlung erfolgen. Nachbehandlungen sind bei der CPRK wegen der hohen Genauigkeit selten und frühestens nach 6 Monaten zu empfehlen.
Eine Verschlechterung des Sehvermögens bei Dämmerung und Nacht mit Wahrnehmung von Halos und Schattenbildern sind bei der CPRK selten, weil kein Schnitt erfolgt und daher auch keine Grenzflächenstreulichtquellen vorhanden sind.
Trockenheit, Sandkorngefühl, Trockene Augen treten nach der CPRK nicht auf.