Grauer Star (Katarakt)
Beim Grauen Star trübt sich meist allmählich die Linse ein und vermindert die Sehschärfe. Farben werden nicht mehr so gut erkannt, die Blendempfindlichkeit steigt an. Die Trübung der Linse gehört mit zu den häufigsten Augenerkrankungen und die Entfernung derselben ist die häufigste Operation in Deutschland (600-800000 Ops/Jahr). Die OP ist international standardisiert und sehr sicher
Die 20-minütige Operation wird in lokaler Betäubung durchgeführt. Komplikationen sind selten. Der Graue Star gehört zu den Erkrankungen des höheren Alters.
Bei der OP wird die eigene Linse mittels Ultraschall entfernt und an die Stelle der natürlichen Linse eine Kunststofflinse gesetzt. Danach sieht der Patient meist wieder normal in der Ferne, wenn die Netzhaut keine Störung aufweist.
Seit einigen Jahren werden zunehmend Speziallinsen eingesetzt, die sogar das Lesen in der Nähe völlig ohne Brilleneinsatz ermöglichen. Beim Grauen Star trübt sich meist allmählich die Linse beider Augen mehr oder weniger gleichzeitig ein und vermindert schleichend die Sehschärfe. Farben werden nicht mehr so gut erkannt, die Blendempfindlichkeit steigt an. Die Trübung der Linse gehört mit zu den häufigsten Augenerkrankungen und die Entfernung derselben ist die häufigste Operation in Deutschland (600-800000 Ops/Jahr). Die OP ist international standardisiert und sehr sicher Die 15-30-minütige Operation wird in lokaler Betäubung durchgeführt. Komplikationen sind selten. Der Graue Star gehört zu den Erkrankungen des höheren Alters. Bei der OP wird die eigene Linse mittels Ultraschall entfernt und an die Stelle der natürlichen Linse eine Kunststofflinse gesetzt. Danach sieht der Patient meist wieder normal in der Ferne, wenn die Netzhaut keine Störung aufweist.
Nachstar
![]() |
![]() |
Nachstar (graue Fläche in der Pupille vor der Operation) Sehschärfe 50%. | Kreisförmige Eröffnung des Nachstars in der Mitte der Pupille nach der Operation (dunkle Fläche). Sehschärfe 100%. |
Nach einer Grauen-Star-Operation entsteht gelegentlich eine Trübung hinter der eingebrachten Kunststofflinse (Nachstar). Das Auge reagiert damit auf die neue Linse im Auge und kapselt sie ein. Durch eine Laserbehandlung kann diese Trübung gezielt entfernt werden. Der Eingriff ist schmerzfrei und für den Patienten nicht belastend.
Sind Netzhaut- und Sehnerv-Funktion einwandfrei, sieht der Patient nach der Laseroperation wieder mit der gleichen Sehschärfe wie unmittelbar nach der Grauen-Star-Operation. Mit einem Wiederauftreten des Nachstars ist nicht mehr zu rechnen.